- Werbung -

Der Obstacle Course Race (OCR) hat schon eine lange Geschichte hinter sich, sie begann schon in der Antike Griechenlands. Aber im Laufe der Zeit haben sich immer wieder andere Einflüsse in den OCR eingemischt.

Ab 2015, mit der Verbreitung von „American Ninja Warrior“ (USA) und später auch „Ninja Warrior Germany“ (ab 2016) hielten spezifische Ninja-Hindernisse wie Hangelhindernisse (Monkey Bars, Rigs), Balance- und Präzisionshindernisse sowie Sprung- und Griffkrafttests (z. B. Lache, Cliffhanger, Salmon Ladder) zunehmend Einzug in OCR-Events, insbesondere bei anspruchsvolleren Formaten oder Meisterschaften.

2017 begann die unglaubliche Gesichte von HYROX (HY = Hybrid | ROX = „Rocks“ – symbolisiert Stärke) in Hamburg (Germany)! Drei findige Menschen verfolgten das Ziel, eine Fitness-Competition zu schaffen, die die Lücke zwischen Laufsport, CrossFit, Functional Training und klassischen Ausdauerdisziplinen schließt. Schnell fanden in Deutschland die ersten Events statt, so das ab 2019 der internationale Auftritt keine Grenzen mehr kannte. Die COVID-Pandemie bremste das Wachstum etwas, aber seit 2022 expandierte HYROX schon in weitere 10 Länder. Schnell etablierte sich HYROX als eigenständige Sportart mit offiziellem Regelwerk, Weltmeisterschaften und Profisportlern.

Der Hype und die weltweite Aufmerksamkeit in den Medien machten HYROX zu einem Phänomen, so das ab 2024 offizielle HYROX-Gyms, Trainerlizenzen, und globaler Ligen etabliert wurden.
Kein Wunder das andere Veranstalter auf das Erfolgsrezept aufspringen und Events starten, die HYROX mehr als ähnlich sind!!

.. kurz etwas zur Geschichte und den Dachorganisationen!! 

Von Helden und Hindernissen – eine kleine Zeitreise

Neugierig? Schuhe
(c) mudradar.de

Obstacle Course Race

Die frühen Ursprünge begannen schon in der Antike als „Militärübungen“ in Griechenland, aber auch im restlichen römischen Reich wurden diese angewendet. Die Idee Hindernisse zu überwinden stammt nicht aus dem Sport heraus, sondern aus dem Militärtraining. Soldaten mussten trainieren mit natürliche und künstliche Hindernissen. Im 19. Jahrhundert begannen auch die Militärs der Neuzeit mit dieser Art von Training und integrierten strukturierte Hindernisparcours (z.B. Mauern, Gräben und Seile) in ihrem Trainingsalltag. Seit dem 20. Jahrhundert wurde diese Art von Training in zur Verbesserung von Ausdauer, Kraft und Koordination als Standard eingesetzt.

Der OCR (Obstacle Course Race) als Sportart begann in den 1980er Jahren! Erste zivil organisierte Hindernisrennen fanden in Großbritannien statt, wobei der legendäre „Tough Guy“ (seit 1987 – letztes Event war im Januar 2017) Maßstäbe für die Zukunft gesetzt hat, indem er das Rennen als kombinierte Fitness, Naturerlebnis und mentale Stärke in Verbindung mit Matsch, Kälte, Feuer und extremen Wasserhindernissen anbot.

Seinen globalen Durchbruch fand der Obstacle Course Race (OCR) in den 2010er Jahren. Der OCR wurde zunehmend kommerzialisiert und damit auch weltweit populär. Eine Erfolgsgeschichte begann!!
Tough Mudder und Spartan Race (beide 2010 in den USA gegründet) starteten den weltweiten Hype, der sehr schnell weltweit expandierte.
Wobei Tough Mudder einen teamorientierten Hindernislauf ohne Zeitmessung anbot mit dem Fokus auf Zusammenarbeit als Team beim Lauf, schlug Spartan Race eine etwas andere Richtung ein. Spartan Race wollte einen wettkampforientiertes Format und führte die Zeitnahme, Ranglisten und qualifizierende Läufe ein.

In Europa begann kurz darauf der Hype, so das die großen Veranstalter wie z.B. Mud Masters (Events seit 2012), Strong Viking (Events seit 2013) und XLETIX (Events seit 2013) nicht lange auf sich warten ließen. Mit der Zeit kamen unzählige kleinere und regionalere Veranstalter hinzu.

Mud Masters logo
(c) mudmasters.com
Logo Strong Viking
(c) strongviking.com
Logo XLETIX


(c) xletix.com

Obstacle Course Race

internationale Organisation

Die Fédération Internationale de Sports d’Obstacles (FISO) wurde 2021 von der Global Association of International Sports Federations (GAISF) und der Alliance of Independent Recognized Members of Sports (AIMS) als internationaler Dachverband für Ninja-Wettbewerbe, Hindernisrennen, Abenteuerrennen und verwandte Disziplinen und Veranstaltungen anerkannt. Sie ist ein gemeinnütziger internationaler Verband, der von Freiwilligen geführt wird, um den Hindernissport zu fördern und die Bedürfnisse seiner Mitglieder weltweit zu vertreten.

Nationale Mitgliedsverbände aus über 100 Ländern vertreten ihre Athleten und Gemeinschaften im FISO-Kongress und schlagen Richtlinien und Regeln zu deren Nutzen vor und stimmen darüber ab. Kongress und Exekutivkomitee treffen die wichtigsten Entscheidungen für die Organisation und setzen Empfehlungen für jede Sportart um.

Die FISO wurde 2014 gegründet und 2018 in der Schweiz formalisiert. Durch einstimmigen Beschluss aller GASIF-Mitglieder, einschließlich aller olympischen und vom IOC anerkannten Sportarten, erhielt sie den Beobachterstatus der GAISF.

nationale Organisation

Logo OCR Germany 2025
(c) ocra-germany.de

Als OCRA Germany haben wir es uns zum Ziel gesetzt, die Qualität des Obstacle Course Racing in Deutschland zu steigern und zu festigen. Dazu wollen wir Sportler, Vereine und Veranstalter bei ihren Bemühungen um den noch vergleichsweise jungen, aber sehr dynamisch wachsenden Sport unterstützen. Wir wollen Mittler sein bei der Qualifikation für internationale Meisterschaften und bei der Umsetzung von Qualifikations- und allgemeinen Qualitätskriterien unterstützen. Gleichzeitig haben wir uns als Ziel gesetzt, für euch als Sportler zum Ansprechpartner für Obstacle Course Racing in Deutschland zu werden.

OCR Germany bietet aber auch Informationen über Trainingsmöglichkeiten und vor allem auch qualifizierte Trainer:innen, sowie verschiedene Workshops und Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich des Obstacle Course Races an.

OCR meets Hyrox

Obstacle Course Race

Man kennt es, OCR-Events sind nicht grenzenlos verfügbar und man möchte sich auch immer wieder neu finden. Grenzen erfahren, aber auch anderen Formaten eine Chance geben, da heißt es ausprobieren geht über studieren.

Bereits 2018 testete die #MatschTante die Faszination HYROX und MudRadar.de hat sie natürlich fotografisch begleitet.

#HYROXWorld - Blogbeitrag MudRadar.de

MudMasters GYMRace

… neues Format oder beim HYROX-Wahn dabei sein??

Mud Masters hat zum Beispiel im Jahr 2019 schon einmal ein Indoor-Event im „Jaarbeurs“ Utrecht (Kongresszentrum und Messehallen) ins Leben gerufen. Auch damals ging es schon um die Kombination von Laufen und Hindernissen in einer doch eher kleinen Lokation/ Halle. Eine Ähnlichkeit zu HYROX gab es damals schon und wir wissen nicht, warum diese Art von Event nicht weiter fort geführt wurde, aber schon damals war es eine anspruchsvolle Herausforderung.

die Hindernisse damals waren:

01. Bear Crawl
02. Network
03. Burpees Jumps
04. Monkeybar
05. Great Walls
06. Sandbag Carry
07. Farmers Walk (2x Sandbag)
08. Sandbag Lungewalk
09. Tube Crawl
10. Pipe Runner

Dieses Eventformat, das damals schon an HYROX erinnerte, wurde nicht fortgeführt.

HIER geht es zum –> Erfahrungsbericht

Am 10.05.2025 startet Mud Masters mit dem neuen Format „GYMRACE„, der nicht nur an HYROX erinnert, sondern ein eher identisches Event ist. Das zweite Event steht in den Startlöchern (die Anmeldungen sind offen) und findet wieder am traditionellen Veranstaltungsort von MudMasters (Indoor) Jaarbeurs [Utrecht-Niederlande] statt. Am 3., 4., und 5.Oktober 2025 könnt ihr wieder, oder auch das erste Mal beim GYMRACE dabei sein (Preisspanne je Anmeldezeit Einzel 77,50 – 95,00 € — Duo/ Mix 155,00 – 180,00 €).

G Y M R A C E

(c) GYMRACE -- Tickets unter https://www.gymrace.com

.. zu bewältigen beim GYMRACE sind:

–> 1km Laufen -> 50m Sled Pull -> 1km Laufen -> 100 Wall Balls -> 1km Laufen -> 10m Slam Ball Carry -> 1km Laufen -> 1.000m Row -> 1km Laufen -> 100 Kettle Bell Swing to Overhead -> 1 km Laufen -> 1.000 SkiErg -> 1km Laufen -> 50m Burpee Broad Jump -> 1km Laufen -> 50m Final SPRINT

Also 5km Laufen (+ 50m Sprint ins Ziel) und dazwischen 10 Sportliche Herausforderungen, die du alleine oder als Duo/ Mix bewältigen musst.

… ist MudMasters damit alleine?

Logo BuffelRun meets HYROX 2025
(c) buffelrun.nl

Einer unserer Lieblings-OCRs ist und bleibt der BuffelRun in Boerdonk (NL) und auch hier existiert eine Verbindung zu HYROX! Das Parallelevent wird durch ein zertifiziertes Fitnessstudio/ durch zertifizierte Trainer:innen organisiert, durchgeführt und begleitet.

In diesem Jahr findet also parallel zum BuffelRun 2025 (Link zum OCR-Kalender für weitere Informationen) eine HYROX-Competition statt. Viel ist darüber nicht bekannt und auch im Web wird darüber nicht sehr viel berichtet, aber es schaut so aus, als wenn es ein HYROX-Wettkampf geben wird, der parallel zum Obstacle Course Race „BuffelRun“ am 16. und 17.08.2025 stattfinden wird.

Soweit bekannt ist, wird es aber nur eine Duo/ Mix-Competition angeboten. Also egal welche Konstellation, es kann nur zu zweit gestartet werden. Ein Ticket hier hat einen Festpreis von 90,00 € pro Anmeldung, also einmal zahlen – zwei dürfen Teilnehmen.

HYROX Messehalle Hannover 2019
(c) mudradar.de – HYROX 2019 in Hannover -> Messehallen

Obstacle Course Race

.. der Weg ist das Ziel

Der Hindernislauf (OCR – Obstacle Course Race) ist mehr als nur ein Sport. Er ist ein Spiegel der Menschheit: Wir stolpern, wir kämpfen, wir wachsen. Gemeinsam Ziele erreichen, an seine Grenzen zu gehen, oder einfach nur Spaß an Bewegung, Abenteuer und mehr zu haben.
Ob auf antiken Pfaden oder bei modernen Events wie die heute bekannten Obstacle Course Races, Ninja-Wettkämpfen oder HYROX-Competitions, in der heutigen Zeit gibt es mehr als genug Möglichkeiten sich auszuprobieren.

Wir selber haben die unterschiedlichsten Formate besucht, daran teilgenommen bzw. begleitet und hier für euch zu berichten. Also was denkt ihr über die enge Verbindung von OCR-Veranstaltern zum HYROX-Hype? Nur Geld verdienen oder steckt mehr dahinter?

Fakt ist das der Markt hier viel Geld verdienen kann und das der Hype in diese Richtung in den letzten Jahren parallel zum Obstacle Course Race enorm gewachsen ist. Also liegt es nahe, das Veranstalter sich in teilen breiter aufstellen und die Eventfreien Zeiträume füllen.

- Werbung -